Themen & Inhalte
Lehren und Lernen verändert sich mit neuer Informations- und Kommunikationstechnologie. Bei der Planung von Lehrveranstaltungen können Lehrende heute entscheiden, ob sie sich im Präsenz-Setting direkt mit ihren Studierenden austauschen, per Webinar jeweils an verschiedenen Orten weilen und dennoch synchron kommunizieren oder in einem Distance-Learning-Setting nicht nur zeitlich, sondern auch örtlich getrennt lehren und lernen.
Ebenso gibt es verschiedene Möglichkeiten, Informationen zum Lernen zur Verfügung zu stellen: Printmedien, verschiedenste digitale Formate wie E-Books, Videos oder Audiofiles, Lernplattformen etc. Virtuelle Welten ermöglichen die Simulation von Situationen, die in der Realität für Lernende nur schwer oder nur unter Gefahren zugänglich sind.
Im Journal Club rezipieren wir gemeinsam aktuelle Review-Arbeiten zum Thema „Technology enhanced learning“ und diskutieren, welche Schlüsse wir aus diesen Reviews für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen ziehen können.
Folgende Themenbereiche werden dabei behandelt:
- Lernen offline und online im Vergleich
- Lernen in virtuellen Welten
- Lernen mit technologischer Unterstützung in Grundlagenfächern
Für weitere Informationen zu den ausgewählten Journal-Artikeln pro Thema und den Fragen zur Vorbereitung auf die Diskussion melden Sie sich mit dem Einschreibeschlüssel „MLW“ im Moodle Bereich zum Journal Club an. https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=2157
Lernziele
- Kennenlernen und Vergleichen verschiedener Definitionen von E-Learning, technology-enhanced learning etc.
- Erarbeiten und kritisches Reflektieren aktueller Erkenntnisse zum Thema „technology-enhanced learning“.
- Mögliche Konsequenzen für die Gestaltung eigener Lehrveranstaltungen diskutieren und argumentieren.
- Überlegungen, welche Forschungsfragen zum Thema derzeit noch offen sind.
Methoden
Flipped Classroom: Ausgehend von Fragen zur Vorbereitung arbeiten Sie pro Journal Club zwei Review-Artikel durch und bereiten sich darauf vor, Ihre Meinung zu diesen Fragen bei den Präsenztreffen zu vertreten.
Voraussetzungen
Interesse am Thema. Bereitschaft sich durch gewissenhafte Vorbereitung zum Gelingen des Flipped-Classroom-Settings beizutragen.
Zielgruppe
Lehrende der Medizinischen Universität Wien
Seminarleitung

Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Michaela Wagner-Menghin
Teaching Center, MedUni WienGruppengröße
Min. 8 Personen
Stunden
3 Stunden individuelle Vorbereitung + 3 Stunden Diskussion (Präsenzzeit) / 0,3 ECTS*
Teilnahmegebühr
Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:
- Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
- Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
- Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
- Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien