Themen & Inhalte
Das KPJ-Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien soll den Studierenden das wichtigste versorgungsrelevante und spannende Berufsfeld der Allgemeinmedizin in Wien näher bringen. Eine spezielle Rolle nimmt dabei auch die Primärversorgung nach neuem Konzept ein, die besonders im städtischen Umfeld zur Aufwertung des Berufsbildes der Allgemeinmedizin beiträgt. Das Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien ist eine Kooperation von der MA 24 der Gemeinde Wien, den Wiener Sozialversicherungsträgern, und der Medizinischen Universität Wien. Als KPJ-LehrordinationsleiterInnen kommt Ihnen dabei eine Schlüsselfunktion zu – Sie werden zum Mentor bzw. zur Mentorin für die Studierenden.
Mentoring ist ein Prozess, in dem eine erfahrene Person die berufliche und persönliche Entwicklung einer anderen, meist jüngeren Person in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung fördert. Das Mentoring passt sich individuellen Bedürfnissen der Studierenden (= Mentees) an und stellt für einen gewissen Zeitraum erfahrene ExpertInnen (= MentorInnen) zur persönlichen Unterstützung zur Seite. Der/die MentorIn hilft dem Mentee mit seinem Wissensvorsprung, mit der Weitergabe an Erfahrungswissen. An Universitäten gewinnen Mentoring-Programme eine immer größere Bedeutung, speziell in der medizinischen Aus- und Weiterbildung.
Zentraler Aspekt einer Mentoring Beziehung ist der Zuwachs an Wissen, Fertigkeiten und Professionalität des Mentees, welcher durch 1) emotionale Unterstützung, 2) direkte Hilfestellung bezüglich professioneller Entwicklung und Karriereplanung sowie 3) Vorbildwirkung eines Mentors/einer Mentorin erreicht wird. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass Mentoring in der medizinischen Ausbildung einen großen Einfluss auf die persönliche Entwicklung, die strategische Karriereplanung und Karrierewahl von Studierenden hat.
Lernziele
In diesem Training werden die AllgemeinmedizinerInnen auf Ihre MentorInnen-Rolle im Exzellenzprogramm optimal vorbereitet.
Methoden
- Didaktischer Hintergrund von E-Voting und elektronischem Feedback.
- Vorstellung des Systems und seiner Möglichkeiten unter Einbindung der Möglichkeiten (aktive Verwendung durch die KursteilnehmerInnen) während des gesamten Seminars.
- Hands-on mit Unterstützung der Kursleitung.
- Vorstellung weiterer Möglichkeiten des Systems.
- Erarbeitung konkreter Lösungen und Einsatzmöglichkeiten.
Zielgruppe
AllgemeinmedizinerInnen
Seminarleitung

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Kathryn Hoffmann, MPH
Interim. Leiterin Abteilung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Zentrum für Public Health
Dr.in Angelika Hofhansl, MME
Leiterin Medizindidaktik, Teaching Center, MedUni WienGruppengröße
Min 5 / Max 12 Personen
Stunden
2 Stunden
Teilnahmegebühr
Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:
- Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
- Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
- Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
- Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien