Themen & Inhalte
Klinische Tätigkeiten, wie das Erarbeiten einer Diagnose und das Planen einer Behandlung, sind heute hochkomplexe, meist IT-unterstütze und kollaborative Prozesse, an denen Fachpersonen verschiedenster Gesundheitsberufe sowie die PatientInnen mitwirken. Die Reise einer Patientin/eines Patienten durch das Gesundheitssystem ist damit die beste Grundlage für IT-unterstützte Medizinische Lehre.
Arbeiten mit speziell für den Unterricht digital aufbereiteten PatientInnenmaterialien, sogenannten virtuellen PatientInnen, simuliert für die Studierenden das Erarbeiten einer Diagnose sowie eines Behandlungsplans und kann zur Erprobung multiprofessioneller medizinischer Zusammenarbeit frühzeitig im Studium eingesetzt werden. Dies fordert Studierende heraus, ihr medizinisches Wissen unmittelbar zur Anwendung zu bringen und klinisches Denken (clinical reasoning) zu trainieren.
Lernziele
- Kennenlernen und Anwenden von Methoden zur Erarbeitung zielgruppenspezifischer, klinisch orientierter Lehr-/Lernziele anhand standardisierter Lernzielkataloge.
- Kennenlernen und selbst Mitwirken in verschiedenen effektiven Lehr-/Lernszenarien für IT-unterstütze, fallbasierte Lehre unter Einsatz virtueller PatientInnen.
- Supervidiertes Erarbeiten von Lehrmaterialien für selbst erarbeitete Lehr/Lernziele und ausgewählte Lehr/Lernszenarien zum Einsatz in verschiedenen Currciulumselementen von N202, N203 u.a.
- Kennenlernen und selbst Mitwirken bei der Nachbereitung der Lehr/Lernszenarien.
Methoden
Online-Lehrveranstaltung mit synchronen und asynchronen Arbeitsphasen (synchrone Arbeitsphasen erfordern eine individuelle Terminvereinbarung, Webex-Videokonferenz, oder eine andere direkte Kommunikationsmöglichkeit; asynchrone Arbeitsphasen können nach Wunsch absolviert werden).
Theoretischer Input erfolgt durch Schriftliches Material/Präsentation/Video. Passend dazu gibt es Aufgaben, die selbständig zu erarbeiten und abzugeben sind. Synchrone Arbeitsphasen (z.B. Webex-Videokonferenz) dienen dem Austausch und der Diskussion mit der Kursleitung und sollen die Arbeit an den Aufgaben begleiten und unterstützen, daher ist es sinnvoll, daran teilzunehmen, sobald man an einer Aufgabe arbeitet oder diese abgegeben hat.
Voraussetzungen
Möglichkeit Fallbasierte Lernszenarien selbst in absehbarer Zeit einzusetzen.
Zielgruppe
Lehrende der Medizinischen Universität Wien, die an der Entwicklung von Unterlagen für fallbasierte Lehr/Lernszenarien beteiligt sind.
Seminarleitung

Assoc. Prof. Priv. Doz. Dr. Michaela Wagner-Menghin
Teaching Center, MedUni Wien
Dr. Raphael Gusenbauer
Medizinische Universität WienGruppengröße
Min 8 Personen
Stunden
3 Stunden / 0,2 ECTS
Teilnahmegebühr
Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:
- Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
- Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
- Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
- Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien