Dieses Seminar dient dem Einstieg in den aktiven Einsatz von E-Voting-Systemen und elektronischem Feedback in der Lehre und stellt die Basis für den darauf aufbauenden Praxis-Workshop (E-Voting und elektronisches Feedback in der Lehre für Fortgeschrittene) dar. Der Fokus liegt auf den Grundlagen, Theorie und Techniken, die Sie in Ihrer Lehre an der Medizinischen Universität Wien einsetzen können.
Themen & Inhalte
Ab einer bestimmten LV- und Hörsaalgröße wird es schwierig, Antworten der Studierenden aufzugreifen. Zugleich sind für Abstimmungen per Handzeichen oder Kärtchen meist nur Fragen mit zwei Antwortalternativen geeignet (ja/nein, richtig/falsch) und die Quantifizierung ist meist schwierig. Die gegenseitige Beeinflussung der Studierenden verfälscht das Ergebnis. Verbale Antworten oder Fragen aus dem Auditorium sind nur aus den vordersten Reihen erfolgreich.
Dieses Seminar hilft Ihnen, wenn Sie als Lehrende/r oder Koordinierende/r
- neue Ideen zur Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen erhalten wollen.
- die technischen Möglichkeiten des Abstimmungs- und Rückmeldesystems (Interactive Presenter) an der MedUni Wien effektiv nutzen wollen.
- Lehrveranstaltungen mit vielen TeilnehmerInnen interaktiver gestalten wollen.
- konkrete Anwendungsmöglichkeiten für Ihre Lehrveranstaltungen für kommende Semester erarbeiten wollen.
Welche Vorteile bietet der Einsatz von lnteractive Presenter?
- Der Einsatz von lnteractive Presenter bietet Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Frageformate einzusetzen, offene Fragen zu stellen und quantitativ auszuwerten, um das Wissen der Studierenden besser beurteilen zu können.
- Ergebnisse/Feedback können Sie zeitnah und visuell aufbereiten und sofort den Studierenden präsentieren.
- Studierenden nehmen Sie die Angst vor einer falschen Antwort, da die Beantwortung für Studierende untereinander anonym bleibt.
- Verbale Rückmeldungen und Fragen der Studierenden langen auf elektronischem Weg bei den Vortragenden ein.
- Alle Daten werden nur lokal gespeichert.
Lernziele
- Sie wissen Bescheid über Möglichkeiten der Verbesserung der Interaktivität in Lehrveranstaltungen (Schwerpunkt lnteractive Presenter und Sky Mirror).
- Sie können die Möglichkeiten des lnteractive Presenter-Systems einschätzen und einfache Anwendungen einsetzen.
- Sie haben für eine eigene Lehrveranstaltung konkrete Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, die Sie sofort nach dem Seminar umsetzen können.
- Sie erhalten noch weitere 4 Wochen nach dem Workshop Unterstützung durch die Seminarleitung bei der konkreten Durchführung Ihrer Aufgaben.
Methoden
- Didaktischer Hintergrund von E-Voting und elektronischem Feedback.
- Vorstellung des Systems und seiner Möglichkeiten unter Einbindung der Möglichkeiten (aktive Verwendung durch die KursteilnehmerInnen) während des gesamten Seminars.
- Hands-on mit Unterstützung der Kursleitung.
- Vorstellung weiterer Möglichkeiten des Systems.
- Erarbeitung konkreter Lösungen und Einsatzmöglichkeiten.
Zielgruppe
alle Lehrenden der Medizinischen Universität Wien
Seminarleitung

Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Kremser
Gruppengröße
Min 8 / Max 20 Personen
Stunden
3 Stunden/ 0,2 ECTS
Teilnahmegebühr
Für folgende Personengruppen ist die Teilnahme kostenlos:
- Für MitarbeiterInnen der MedUni Wien
- Für externe Lehrende mit Lehrauftrag an der MedUni Wien
- Für Lehrende aus den Lehrkrankenhäusern der MedUni Wien
- Für akkreditierte Ausbildungspraxen Allgemeinmedizin der MedUni Wien
Die für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) der Österreichischen Ärztekammer approbierte Veranstaltung ist für FachärztInnen/AllgemeinmedizinerInnen als 'Sonstige Fortbildung' anrechenbar: Sonstige Fortbildung. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung Ihre ÖÄK-Arztnummer bekannt.