Mit dem Junior Mentoring bieten wir seit 2018/2019 ein Peer-to-Peer Group-Mentoring an der MedUni Wien an. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die MentorInnen-Rolle von Studierenden übernommen wird. Diese durchlaufen einen Bewerbungsprozess und erhalten ein Einführungsseminar zur idealen Vorbereitung auf deren Aufgabe.
Der Fokus der Mentoring-Sessions variiert stark je nach MentorIn und reicht von fachlich geprägten Themen (bspw. Journal-Clubs, Verbesserung medizinischer Fähigkeiten etc.) bis hin zu gruppen-orientierten Inhalten.
Mein idealer Mentor/Meine ideale Mentorin
Damit Du maximal vom Mentoring profitierst, empfehlen wir Dir dringend, Dich mit den Angeboten der MentorInnen im Vorfeld auseinanderzusetzen (siehe Infos für Mentees) und zum Matching Day (siehe Aktuelles) zu kommen.
Dort hast Du die Möglichkeit, Dich noch vor der Anmeldung über med.campus mit potenziellen MentorInnen zu unterhalten. Denn neben der inhaltlichen Ausrichtung der Mentoring-Sessions ist auch die Sympathie und Beziehung zu Deinem Mentor/Deiner Mentorin von herausragender Bedeutung.
Was ist der Unterschied zum Ersti-Tutoring?
Das Ersti-Tutor Programm ist ein Angebot der WUM (Studierendenvertretung/ÖH), das sich nur an Studien-EinsteigerInnen richtet und die ersten Schritte an der MedUni erleichtern soll. Ersti-TutorInnen zeigen Dir den Campus, sagen Dir, wie Du Dich am besten auf die Prüfungen vorbereitest und beantworten gerne all Deine Fragen hinsichtlich Uni-Organisation und Uni-Alltag.
Das Junior Mentoring hingegen ist offen für alle Studierenden, ist ein ständiger Begleiter über das gesamte Studienjahr (und falls gewünscht auch über das gesamte Studium) und geht weit über inhaltliche Fragen zum Studium hinaus. Hier steht der intensive Austausch zwischen Jahrgängen und das von einander Lernen und Profitieren im Vordergrund.